Fossile Blockierer bremsen – die Gesellschaft ist längst weiter
Shownotes
Die Weltklimakonferenz COP30 sollte ein großer Schritt im Kampf gegen die Klimakrise werden – geworden ist daraus ein diplomatischer Minimalkonsens. Claudia Kemfert erklärt, warum das globale Aus für fossile Energien zwar erstmals anerkannt, aber politisch weichgespült wurde, wie Brasilien zwischen Waldschutz und neuen Ölbohrungen laviert und weshalb China zugleich Treiber der Energiewende und des Klimawandels bleibt.
Noch immer klafft eine Lücke zwischen den aktuellen Klimaplänen und einem 1,5-Grad-Pfad. Gleichzeitig bleibt die Klimafinanzierung für die Klimadaptation im globalen Süden weiter weit hinter den Bedarfsschätzungen der Vereinten Nationen. Es geht um leere Versprechen, unklare Bezugsgrößen und neue Instrumente wie Abgaben auf Schifffahrt oder Übergewinnsteuern auf fossile Profite.
Große Einigkeit besteht derzeit in der deutschen Zivilgesellschaft. Das zeigt ein Bericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Es gibt eine breite Klimaschutz-Mehrheit. Aber es gibt auch eine politisch überlaute Minderheit, die mit Desinformation und „Klimadiktatur“-Narrativen bremst. Das wirkt sich auf Medienberichte, Politik und damit auch auf die Umsetzung einer sozial gerechten Transformation.
Zum Schluss beantwortet sie eine Publikumsfrage zu dem natürlich vorkommenden, sogenannten weißen Wasserstoff. Ein geologisch spannendes Thema, aber über den wirtschaftlichen Nutzen kann man derzeit nur spekulieren. Warum weißer Wasserstoff die Energiewende bis 2035 nicht retten wird, wieso direkte Elektrifizierung und grüner Wasserstoff Priorität haben – und weshalb jede Ablenkung davon wertvolle Zeit kostet.
Links & Quellen: UN-Umweltprogramm (UNEP): Schätzungen zu globalem Anpassungsbedarf und Finanzierungslücke https://www.unep.org/resources/adaptation-gap-report-2025
UN-Klimasekretariat (UNFCCC): Analyse der aktuellen Klimapläne und Emissionspfade bis 2035 https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-contributions-ndcs/2025-ndc-synthesis-report
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ): Zweiter Zusammenhaltsbericht „(Un)mögliche Transformation? Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland“ https://fgz-risc-data.de/publikationen/berichterstattung/zusammenhaltsbericht/-un-moegliche-transformation/
Open Coalition on Compliance Carbon Markets https://cop30.br/en/news-about-cop30/carbon-market-coalition-welcomes-18-member-countries-at-cop30
Kontakt & Feedback: Schreiben Sie uns Ihre Publikumsfrage oder Ihr Feedback an klimakompass@twentytwo.film oder nutzen Sie die Kommentarfunktion auf Spotify und YouTube.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Neuer Kommentar